+Focus

Positives Hyperfokussieren hat schon oft zu innovativen und sehr kreativen Leistungen geführt. ADHS kennt aber auch die Form des negativen Hyperfokussierens: Ein ständiges Grübeln, Gedankenkreisen und zweifelndes Hinterfragen, welches viele Ängste und Blockaden auszulösen vermag. Es ist wichtig, den Hyperfokus und seine beiden Seiten zu kennen. Ziel unserer Beratung ist es, über diese logisch bedingten Funktionsweisen aufzuklären und individuelle Lösungsschritte zu erkunden.

ADHS-Beratung

+Perspektiven

Erwachsene mit ADHS leiden häufig seit Jahren unter ihrer irgendwie unerklärlichen „Andersartigkeit“. Für diese Menschen ist es wichtig, endlich die Ursache und die Wirkung sowie deren Zusammenhänge zu erkennen. Dadurch gewinnen sie an Bewusstsein im täglichen Leben, sie können ihre Ressourcen gezielter nutzen und sich für Neues aktivieren, das ihnen bis anhin schwergefallen ist. Unsere Beratung eröffnet ihnen andere Sichtweisen und Perspektiven.

ADHS-Beratung

+Balance

Einseitig in einem Verhaltensmuster verhaftet zu sein, führt zum Ungleichgewicht. Sei es eine konsequente Starrheit, obwohl man agil sein müsste, um Prozesse laufen zu lassen, oder eine latente Agilität und Flexibilität, welche die Klarheit und Sicherheit für konsequente Schritte verunmöglicht. Unsere Fachperson analysiert mit Ihnen Ihre persönliche Situation, um zu eruieren, wo Sie sich unter Umständen selbst im Wege stehen.

ADHS-Beratung

+Cleverness

Jeder Mensch eignet sich aufgrund von persönlichen Erfahrungen Strategien an. Die entsprechenden Verhaltensmechanismen sollen bestimmte Begebenheiten vermeiden oder aber laufend neu schaffen. Diese Persönlichkeitsmerkmale bestimmten oft das ganze Leben. Und häufig entstehen daraus Pattsituationen und Konflikte. Ein Beratungsgespräch bei adhs20+ hilft, diese ungesunden Schemata zu entlarven, selbstfördernde Umgangsformen zu entwickeln und Cleverness zu gewinnen.

ADHS-Beratung

Online ADHS-Test

Sie haben den Verdacht, dass Sie eine ADHS (Aufmerksamkeits­defizits­störung mit oder ohne Hyperaktivität) haben könnten?

Online ADHS-Test

Mitglieder-Vorteile

Mit einer Mitgliedschaft bei adhs20+ engagieren Sie sich und profitieren von zahlreichen Vorteilen und erhalten drei Mal jährlich unser Magazin «adhsFocus».

adhs20+ Mitgliedschaft

ADHS-Beratungen

Wir bieten Beratungen, Weiterbildungen und Veranstaltungen zum Thema ADHS an; unterstützt von ausgewiesenen Fachleuten.

ADHS-Beratungen

ADHS: Ein facettenreiches Syndrom

Von einer ADHS sind sechs bis zehn Prozent aller Kinder und rund fünf Prozent aller Erwachsenen beeinträchtigt.

Es ist kein Zufall: Viele Geschwister, Väter oder Mütter von ADHS betroffenen Kindern leiden ebenfalls unter dieser Problematik. Dies bestätigt, dass es sich bei der ADHS im Kern um eine genetisch bedingte, neurobiologische Störung handelt. Je länger die Ursache einer ADHS Disposition nicht erkannt wird, desto grösser ist das Risiko für sekundäre Störungen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Habe ich ADHS?

Sie haben den Verdacht, dass Sie eine ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität) haben könnten? In diesem Fall ist es ein erster Schritt, sich auf dieser Webseite etwas genauer mit den Symptomen bei ADHS bei Erwachsenen auseinanderzusetzen. Da diese neurobiologische und meistens genetisch vererbte Veranlagung facettenreich ist, empfehlen wir Ihnen ein Standortgespräch auf unserer Fachstelle in Zürich.

Leben mit ADHS

Sechs bis zehn Prozent aller Kinder und rund fünf Prozent aller Erwachsenen sind von einer ADHS beeinträchtigt. Und dies ist nicht zufällig: Viele Geschwister, Mütter oder Väter von ADHS betroffenen Kindern leiden ebenfalls unter diesen Problemen. Dies zeigt auf, dass es sich bei der ADHS um eine genetisch bedingte, neurobiologische Beeinträchtigung handelt.

adhs20+ Beratung

adhs20+ ist die schweizerische Anlauf-/Triagestelle für Erwachsene mit ADHS sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Wir bieten ADHS-Beratungen, Standortgespräche, spezifische Gesprächsgruppen und Weiterbildungen für Fachpersonen und Betroffene an. adhs20+ verfügt über ein breites Netzwerk an ausgewiesenen Ärzten, Therapeuten und ADHS-Coaches.

Weiterbildungsmodule / Seminare / Diskussionsforen in Schulen, sozialen Einrichtungen, SMI und KMU Unternehmen können ebenfalls über adhs20+ gebucht werden.

adhs20+ Organisation

Die Organisation adhs20+ fördert und unterstützt die Verbreitung von Informationen zum Thema ADHS im Erwachsenenalter. Sie betreibt eine ADHS-Anlaufstelle für Erwachsene und hilft bei der Triage. Die Organisation bietet Referats- /Podiumsabende und Weiterbildungen an und verwaltet eine breitgefächerte Adressdatei.

Aktuelles von adhs20+

Anlass «Weichenstellungen im Jugendalter» von adhs20+ in Kooperation mit Google Der Anlass vom 19.5.2022 wurde aufgezeichnet und ist jetzt als Video verfügbar.

Aktuelle Veranstaltungen

Unsere Anlässe sind öffentlich, Mitglieder von adhs 20+ profitieren von Vergünstigungen. Mehr Informationen über die Mitgliedschaft finden Sie hier.

Zürich – Zentrum Karl der Grosse
2 Dezember 2023 , 19:30 Uhr
«ADHS/ADS und Autismus – Unterschiede und Gemeinsamkeiten» Referats- und Podiumsabend
M. Sc. Matthias Adler
Leitung Neuropsychologie, Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP, Zertifizierter neuropsychologischer, Gutachter SIM

Dr. phil. François Gremaud
Psychotherapeut FSP, Supervisor FSP, Botschafter adhs20+

Dr. med. Ursula Davatz
FMH Psychiatrie und Psychotherapie, Familiensystemtherapie nach Murray Bowen, Vizepräsidentin adhs20+
Read More
ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
13 April 2024 , 10:00 Uhr
«ADS/ADHS – Sei du dein Regisseur in eigener Sache!»
Sie erlernen Wege, weder zu spontan und unüberlegt «reinzuschiessen», noch zu grüblerisch und blockiert «sich zurückzuziehen».

Inputreferat: Sandra Amrein, Präsidentin adhs20+
Workshop: Susanne Kunz, Moderatorin, Schauspielerin
Read More

Wir nähern uns eigenen Fragestellungen:

  • Was sind Stressfaktoren?
  • Welche negativen Glaubenssätze sabotieren dich?
  • Welche Bilder und Gedanken bringen dich in dein Selbstvertrauen?
  • Wie nutzt du deine Nervosität als Freund und nicht als Feind?
  • Wie bereitest du dich auf ein schwieriges Gespräch vor?
  • Wie bringst du deinen Körper in Schwung?
  • Welche Rituale braucht es für dich?
  • Wie bleibst du souverän, wenn du auf Ablehnung/Kritik/Unverständnis stösst?
  • Wie baust du eine Verbindung zum Gegenüber auf, die dich stärkt?
  • Loyalitätsklärung: Reagierst Du eher extrinsisch versus intrinsisch motiviert?
  • Wie findest du einen leichteren Umgang mit Fehlern und Unvermögen?
  • Bist du dir deiner Wirkung bewusst

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Sei du dein Regisseur

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch

Google Switzerland, Europaallee 36, 8004 Zürich
6 Juni 2024 , 19:00 Uhr
«AD(H)S – Selbststeuerung»
Weitere Informationen folgen demnächst
Read More

Weitere Informationen folgen demnächst

Unsere Botschafter

Wir dürfen auf die Unterstützung zahlreicher Botschafter und Firmen zählen - an dieser Stelle ein grosses Dankeschön! Möchten auch Sie uns unterstützen? Hier erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten.

 

So wie ADHS im Kindesalter mittlerweile als eine Modediagnose und oft auch als Fehldiagnose gelten kann, so sehr wurde ADHS im Jung- bzw. Erwachsenenalter vernachlässigt.
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch
Eine Früherkennung von ADHS ist enorm wichtig, um der Entwicklung von psychischen Erkrankungen vorzubeugen.
Dr. phil. Marc Lächler
ADHS wird oft nur als Liste fixer Defizitsymptome gesehen.
Dr. med. Heiner Lachenmeier
Es ist in der Schweiz dringend notwendig, dass die medizinische Versorgung der erwachsenen ADHS-Betroffenen verbessert wird.
Dr. med. René Kindli
Meine Botschaft: ADHS ist ein So-Sein.
PD Dr. med. Monika Ridinger
Weg mit der Linearität, es lebe die Kongruenz zu sich selbst!
Dr. phil. François Gremaud
ADHS im Erwachsenenalter ist weiterhin unterdiagnostiziert.
Dr. med. MSc ETH Michael Fischer
Jägereigenschaften sind eine wichtige Antwort zugunsten von Kreativität und Innovation.
Dr. med. Monique Bircher
Die Sache ernst nehmen und anpacken, sich von ihr aber nicht erdrücken lassen.
Dr. phil. Monika Brunsting
Meine Botschaft ist: ADHS ist keine Krankheit.
Dr. med. Ursula Davatz