ADHS-Beratungen und Weiterbildungen

adhs20+ ist die schweizerische Anlauf-/Triagestelle für Erwachsene mit ADHS sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Wir bieten ADHS-Beratungen, Standortgespräche, spezifische Gesprächsgruppen und Weiterbildungen für Fachpersonen und Betroffene an. adhs20+ verfügt über ein breites Netzwerk an ausgewiesenen Ärzten, Therapeuten und ADHS-Coaches.
Weiterbildungsmodule­/Seminare/­Diskussionsforen in Schulen, sozialen Einrichtungen, SMI und KMU Unternehmen
können ebenfalls über adhs20+ gebucht werden.

adhs20+ liegt Prävention am Herzen - wir bieten auch spezifische Weiterbildungen für das pädagogische/erzieherische Umfeld an! Mitglieder von adhsS20+ erhalten dreimal pro Jahr den «adhsFocus» - ein themenspezifisches Journal von Fachpersonen und Betroffenen. Unsere Weiterbildungen finden im ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich in Winterthur statt. Wir veranstalten auch Gesprächsgruppentreffen, auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie mehr Informationen.

Persönliche und individuelle ADHS-Beratung und Standortgespräche

Die Schweizerische Info- und Beratungsstelle adhs20+ bietet eine individuelle und persönliche ADHS-Beratung an für Betroffene, Angehörige, Arbeitgeber, Lehrer, Therapeuten und alle, die das Thema beschäftigt.
Die ADHS-Beratung in Zürich ist darauf spezialisiert, Sie in Fragen rund um das Thema ADHS zu informieren. Die Fachperson analysiert mit Ihnen Ihre individuelle Situation und klärt Sie über die Aspekte sowie die Symptome bei ADHS auf. Unsere Beratung basiert auf dem 4-Säulen-Modell: Wissen – Verstehen – Kompetenz und Umsetzung.

Weiterbildung in Schulen und in Betrieben auf Anfrage

Anmeldung - ADHS-Beratung

Das Ziel der Beratung ist, mit Ihnen eine Standortbestimmung vorzunehmen, um bestmögliche Lösungsschritte für Sie zu erkunden.
––
Dauer: 90 Minuten - Datum nach Absprache
––
Ort: Zürich – Untere Zäune 1, 8001 Zürich (auf Wunsch auch in Lenzburg – Leuengasse 13, 5600 Lenzburg)

Kosten für eine persönliche 90-Min. Beratung / Standortbestimmung

Mitglieder CHF 120.–
––
Nichtmitglieder (jetzt Mitglied werden) CHF 150.–

    Persönliche Daten







    Details

    Ihr Anliegen




    Unsere Beratungsstelle

    Aktuelle Weiterbildungen

    ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
    25 November 2023 , 10:00 Uhr
    «Emanzipation ADS» Nicht hyperaktiv? … sondern hypoaktiv!
    Dr. phil. François Gremaud Psychotherapeut FSP, Supervisor FSP, Botschafter adhs20+
    Read More

    Fertig mit dem Zappelphilipp: Die Zeit ist gekommen – ADS-Betroffene haben das Recht, verstanden und unterstützt zu werden!

    Wer an Aufmerksamkeitsdefizit denkt, hat meistens das Bild eines Jungen mit starker Hyperaktivität und Impulsivität vor Augen.

    Zahlreiche ADS-Betroffene, also diejenigen ohne sichtbare Hyperaktivität, werden kaum wahrgenommen; u.a. Erwachsene, die meistens in ihrem Leben gut funktionieren aber doch einen diffusen Leidensdruck spüren.

    Symptome wie Störungen der Daueraufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, verträumt sein, innere Unruhe, Organisationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit und Affektlabilität werden öfters als mangelnde Motivation interpretiert.

    Dies meistens seit der Kindheit und in verschiedenen Gremien (beruflich, schulisch, privat). Sogar die Betroffenen selbst wissen öfters nichts von ihrer Diagnose, was zu einem Leidensdruck führt, gekoppelt mit einem maladaptiven Copingversuch, u.a. Hyperanpassung und -kompensation! Es entsteht ein Schema der Unzulänglichkeit, der Unterordnung und der Aufopferung anderen gegenüber.

    Dagegen können verhaltenstherapeutische Techniken wie Wahrnehmungsschulung, kognitive Umstrukturierung und Intervention im System (Paar, Familie, soziales Netz), Empowerment (Aktivierung der Ressourcen zur Stressbewältigung) sowie bei Bedarf medikamentöse Therapie helfen.

    Die Tagung gibt einen Input im Sinne einer fachlichen Diskussion und eines interaktiven Austausches von Erfahrungen.

    Kosten: Fr. 160.00 MG und Fr. 200.00 NMG
    (15% Ermässigung für Studierende)

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer: Download Flyer Emanzipation

    ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
    13 April 2024 , 10:00 Uhr
    «ADS/ADHS – Sei du dein Regisseur in eigener Sache!»
    Sie erlernen Wege, weder zu spontan und unüberlegt «reinzuschiessen», noch zu grüblerisch und blockiert «sich zurückzuziehen».

    Inputreferat: Sandra Amrein, Präsidentin adhs20+
    Workshop: Susanne Kunz, Moderatorin, Schauspielerin
    Read More

    Wir nähern uns eigenen Fragestellungen:

    • Was sind Stressfaktoren?
    • Welche negativen Glaubenssätze sabotieren dich?
    • Welche Bilder und Gedanken bringen dich in dein Selbstvertrauen?
    • Wie nutzt du deine Nervosität als Freund und nicht als Feind?
    • Wie bereitest du dich auf ein schwieriges Gespräch vor?
    • Wie bringst du deinen Körper in Schwung?
    • Welche Rituale braucht es für dich?
    • Wie bleibst du souverän, wenn du auf Ablehnung/Kritik/Unverständnis stösst?
    • Wie baust du eine Verbindung zum Gegenüber auf, die dich stärkt?
    • Loyalitätsklärung: Reagierst Du eher extrinsisch versus intrinsisch motiviert?
    • Wie findest du einen leichteren Umgang mit Fehlern und Unvermögen?
    • Bist du dir deiner Wirkung bewusst

    Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Sei du dein Regisseur

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch