adhs20+ ist die schweizerische Anlauf-/Triagestelle für Erwachsene mit ADHS sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Wir bieten ADHS-Beratungen, Standortgespräche, spezifische Gesprächsgruppen und Weiterbildungen für Fachpersonen und Betroffene an. adhs20+ verfügt über ein breites Netzwerk an ausgewiesenen Ärzten, Therapeuten und ADHS-Coaches.
Weiterbildungsmodule/Seminare/Diskussionsforen in Schulen, sozialen Einrichtungen, SMI und KMU Unternehmen
können ebenfalls über adhs20+ gebucht werden.
adhs20+ liegt Prävention am Herzen - wir bieten auch spezifische Weiterbildungen für das pädagogische/erzieherische Umfeld an! Mitglieder von adhsS20+ erhalten zweimal pro Jahr den «adhsFocus» - ein themenspezifisches Journal von Fachpersonen und Betroffenen. Unsere Weiterbildungen finden im ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich in Winterthur statt. Wir veranstalten auch Gesprächsgruppentreffen, auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie mehr Informationen.
In einer Welt voller Ablenkungen und ständiger Veränderungen sowie starren Strukturen in Schule und Beruf, fällt es Menschen mit AD(H)S oft schwer, ihren Platz zu finden.
Der AD(H)S-geprägte Denkstil scheint nicht zu den täglichen Anforderungen zu passen, was dazu führt, dass Betroffene oft enorme Anstrengungen unternehmen, um mitzuhalten und ihre AD(H)S-Muster zu kompensieren.
Diese ständige Anpassung ist auf Dauer äusserst anstrengend und frustrierend.
Um einen guten Umgang mit AD(H)S zu finden, ist es zentral, den eigenen Denkstil zu verstehen und die Besonderheiten von AD(H)S als Teil der eigenen Identität zu sehen.
In unserem informativen und praxisorientierten Workshop zeigen wir auf, wie eigene Strategien entwickelt werden können und was dabei «matchentscheidend» ist:
Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung, Mechanismen und Funktionsweise von AD(H)S kennen, sowie die Akzeptanz der eigenen Denkweise sind die Grundlagen auf denen individuelle Methoden entwickelt und ausprobiert werden können.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Flyer «Matchentscheidend: Mit AD(H)S eigene Strategien entwickeln»
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch
Menschen mit ADHS zeigen nebst den bekannten Symptomen von Aufmerksamkeits-Schwierigkeiten und teilweise motorischer Unruhe auch grosse Kreativität, spontanes Handeln und einfühlsame Kommunikation. Diese Präsenz kann zu Beginn einer Beziehung den Partner besonders interessant, charmant und attraktiv machen –
weg aus dem normalen Beziehungsalltag!
Endlich jemand, der spannend, facettenreich und unkonventionell ist. Mit dem beruflichen und privaten Alltag treten jedoch öfters Schwierigkeiten in den Vordergrund.
Es können dysfunktionale, emotionale Schemata hervorgehen, die sich in der Kindheit und Jugend von AHDS-Betroffenen aufgebaut haben. Die wiederkehrenden Grundüberzeugungen wie: „Ich habe immer alles falsch gemacht, ich enttäusche alle, ich bereue viele Sachen, ich brauche viel mehr Zuwendung“…, stellen eine Belastung für viele Beziehungen dar.
Die dialektische-behaviorale Therapie arbeitet mit dem Begriff der „radikalen Akzeptanz“, nämlich, dass ADHS verschiedene, meist biologische, Ursachen hat, welche nicht einfach zu bewältigen sind.
Mit diesem Fokus können viele positive Wege aufgebaut werden. In diesem Ansatz integriert sind Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, aus der dialektisch-behavioralen Therapie und aus der Schematherapie.
Die Tagung gibt Inputs über den Aufbau einer komplementären und konstruktiven Beziehungsgestaltung (Liebesbeziehung, aber auch Freundschaften).
Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen alltäglicher Situationen zu bewältigen und mit einer anderen Kommunikationsweise Nähe/Distanz so zu wahren, dass es gegenseitig bereichernd wirkt und dank einer soliden Basis das Vertrauen zur Offenheit gewährleistet ist.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: «Geordnetes Beziehungschaos»
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch