Ob bestimmte Verhaltensmuster bei Erwachsenen auf ADHS zurückzuführen sind, ist nicht immer einfach festzustellen. Als Beratungsstelle möchten wir Ihnen eine erste Orientierung sowie Informationen geben. Vielleicht finden Sie sich in den Erfahrungsberichten von adhs20+ Mitgliedern wieder. Oder Sie erkennen in den Fachartikeln persönliche Eigenheiten. Weiterführende Informationen finden Sie auch in unseren Literaturtipps sowie in den häufig gestellten Fragen. Wir beraten Sie aber auch gerne in einem persönlichen Gespräch.
Ich rieche alles stärker oder anders.
Ich höre alles stärker.
Ich spüre alles stärker.
Ich sehe alles stärker.
Ich empfinde und schmecke alles stärker.
Ich weiss, dass ich alles stärker spüre als all die anderen,
obwohl ich noch nie in einem anderen Körper gesteckt habe,
aber ich bin nur noch schwach!
Aber eigentlich bin ich gar nicht so schwach, weil sonst hätte ich
all „das“ ja gar nicht bis zum heutigen Tag geschafft, oder?
(aus Krause & Krause, 2003)
Jeder Mensch hat in seinem Leben Phasen oder Tage, wo er mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert ist, aber bei einem ADHS-Betroffenen gehören sie zum Alltag. Besonders ausgeprägt, wenn er unter Druck/Stress ist.
ADHS kann Ihnen zwar Schwierigkeiten bereiten – aber es ist auch eine besondere Veranlagung, die zu vielem befähigt, weil Sie anders denken, fühlen und handeln. Hypoaktive Menschen verfügen oft über ein grosses kreatives Potential.
Hyperaktivität äussert sich einerseits in einem starken Bewegungsdrang, der durch eine äussere Unruhe fürs Umfeld
spürbar ist und andererseits durch eine innere Unruhe, die selbst dem Betroffenen manchmal gar nicht bewusst ist.
*unter Zeitdruck oder bei hohem Interesse haben Betroffene die Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit sehr lange und intensiv auf ein Thema oder Aufgabe zu lenken. Sie blenden im Modus des Hyperfokussierens alles andere aus.
Meistens wird die Problematik dieser Menschen in der Kindheit übersehen, weil sie ruhig und angepasst sind und in der Schule höchstens als „Träumerchen“ auffallen. Betroffen sind vor allem Mädchen. Und es dauert oft bis ins Erwachsenenalter, bis sie auch fürs Umfeld sichtbar an ihre Grenzen kommen. Dadurch sind sie anfälliger für psychische Begleiterkrankungen.
ADHS kann Ihnen zwar Schwierigkeiten bereiten – aber es ist auch eine besondere Veranlagung, die zu vielem befähigt, weil Sie anders denken, fühlen und handeln. Hypoaktive Menschen verfügen oft über ein grosses kreatives Potential.
*unter Zeitdruck oder bei hohem Interesse haben Betroffene die Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit
sehr lange und intensiv auf ein Thema oder Aufgabe zu lenken. Sie blenden im Modus des Hyperfokussierens alles andere aus.
Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben ein spezielles Temperament mit besonderen Veranlagungen und Talenten, was für das erzieherische Umfeld eine grosse Herausforderung darstellt. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien zusammen mit der Fachperson, Dr. med. Ursula Davatz, erarbeitet, um sie im Alltag umsetzen zu können.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.
Zeit: Jeweils Donnerstag, 17.30 – 19.00 Uhr
Daten: 23.01.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 24.04.2025, 22.05.2025, 26.06.2025, 24.07.2025, 28.08.2025, 25.09.2025, 23.10.2025, 20.11.2025, 18.12.2025
Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.
Bitte am Kursabend das aufgelegte Formular vollständig ausfüllen.
Weitere Informationen: Flyer
An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.
Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.
Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner
Anmeldung: contact@mindcompass.ch
Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 23.1 / 27.2 / 20.3 / 24.4 / 22.5 / 26.6.2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)
Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner
Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden
Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer
Bernard Asleyr