Ob bestimmte Verhaltensmuster bei Erwachsenen auf ADHS zurückzuführen sind, ist nicht immer einfach festzustellen. Als Beratungsstelle möchten wir Ihnen eine erste Orientierung sowie Informationen geben. Vielleicht finden Sie sich in den Erfahrungsberichten von adhs20+ Mitgliedern wieder. Oder Sie erkennen in den Fachartikeln persönliche Eigenheiten. Weiterführende Informationen finden Sie auch in unseren Literaturtipps sowie in den häufig gestellten Fragen. Wir beraten Sie aber auch gerne in einem persönlichen Gespräch.
Ich rieche alles stärker oder anders.
Ich höre alles stärker.
Ich spüre alles stärker.
Ich sehe alles stärker.
Ich empfinde und schmecke alles stärker.
Ich weiss, dass ich alles stärker spüre als all die anderen,
obwohl ich noch nie in einem anderen Körper gesteckt habe,
aber ich bin nur noch schwach!
Aber eigentlich bin ich gar nicht so schwach, weil sonst hätte ich
all „das“ ja gar nicht bis zum heutigen Tag geschafft, oder?
(aus Krause & Krause, 2003)
Jeder Mensch hat in seinem Leben Phasen oder Tage, wo er mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert ist, aber bei einem ADHS-Betroffenen gehören sie zum Alltag. Besonders ausgeprägt, wenn er unter Druck/Stress ist.
ADHS kann Ihnen zwar Schwierigkeiten bereiten – aber es ist auch eine besondere Veranlagung, die zu vielem befähigt, weil Sie anders denken, fühlen und handeln. Hypoaktive Menschen verfügen oft über ein grosses kreatives Potential.
Hyperaktivität äussert sich einerseits in einem starken Bewegungsdrang, der durch eine äussere Unruhe fürs Umfeld
spürbar ist und andererseits durch eine innere Unruhe, die selbst dem Betroffenen manchmal gar nicht bewusst ist.
*unter Zeitdruck oder bei hohem Interesse haben Betroffene die Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit sehr lange und intensiv auf ein Thema oder Aufgabe zu lenken. Sie blenden im Modus des Hyperfokussierens alles andere aus.
Meistens wird die Problematik dieser Menschen in der Kindheit übersehen, weil sie ruhig und angepasst sind und in der Schule höchstens als „Träumerchen“ auffallen. Betroffen sind vor allem Mädchen. Und es dauert oft bis ins Erwachsenenalter, bis sie auch fürs Umfeld sichtbar an ihre Grenzen kommen. Dadurch sind sie anfälliger für psychische Begleiterkrankungen.
ADHS kann Ihnen zwar Schwierigkeiten bereiten – aber es ist auch eine besondere Veranlagung, die zu vielem befähigt, weil Sie anders denken, fühlen und handeln. Hypoaktive Menschen verfügen oft über ein grosses kreatives Potential.
*unter Zeitdruck oder bei hohem Interesse haben Betroffene die Fähigkeit, ihre Aufmerksamkeit
sehr lange und intensiv auf ein Thema oder Aufgabe zu lenken. Sie blenden im Modus des Hyperfokussierens alles andere aus.
Stammtisch-Treffen der Praxis am Laufenplatz, Laufenburg jeweils Freitags
28.Januar, 18. Februar, 25. März, 29. April, 20. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August, 30. September, 28. Oktober, 25. November, 30. Dezember
Anmeldung bitte direkt an:
Kornelia Juen
Ausbilderin eidg. FA
KompetenzTrainer® ADHS
Praxis am Laufenplatz
Fachpraxis ADHS
Laufenplatz 148
5080 Laufenburg
Tel. +41 78 874 14 18
Mail k.juen@bluewin.ch
Anhang:
Jahrestermine_2023_Stammtisch
Bernard Asleyr