adhs20+ Veranstaltungen

Unsere Anlässe sind öffentlich, Mitglieder von adhs20+ profitieren von Vergünstigungen. Mehr Informationen über die Mitgliedschaft finden Sie hier.

Abonnieren Sie hier den adhs20+ Newsletter mit Informationen zu neuen Veranstaltungen.

Aktuelle Events

Zürich – Zentrum Karl der Grosse
18 Oktober 2025, 19:30 Uhr
«AD(H)S und Anpassungsleistungen?!»
Podiumsgast/Moderation
Mariska Praktiek
Gruppenleiterin adhs20+
Zert. Achtsamkeitslehrerin mit Fokus ADHS

Referent 1
Dr. François Gremaud
Dozent und Supervisor adhs20+
Psychotherapeut FSP
Supervisor FSP

Referent 2
Markus Mäder
HR-Experte / Unternehmens- und Laufbahnberater
adhs20+ Projektteam als Berater/Dozent
Read More

Referent 1
Dr. François Gremaud
Dozent und Supervisor adhs20+
Psychotherapeut FSP
Supervisor FSP

Das Leben mit einem Aufmerksamkeitsdefizit erfordert die ständige Anpassung an eine lineare Welt. Da werden Stressbewältigungsstrategien, auch Coping genannt, erforderlich. Man betrachtet assimilatives und akkommodatives Coping:

– Die erste Strategie bedeutet eine proaktive Bewältigung des alltäglichen Stresses (privates und berufliches Umfeld) im Sinne einer aktiven und positiven Veränderung der Situation.
– Die zweite Strategie erfordert eine Anpassung an nicht veränderbare Stressbedingungen.

Bei AD(H)S-Betroffenen ist eine Reflexion in diesem Anliegen oftmals sinnvoll, zur Wahrnehmung der potenziellen Problemlösung und der Förderung der Autonomie und der Lust, damit ein Gleichgewicht erreicht wird.

Referent 2
Markus Mäder
HR-Experte / Unternehmens- und Laufbahnberater
adhs20+ Projektteam als Berater/Dozent

Ein Pendeln zwischen zu wenig und zu viel. Was für vieles im Leben gilt, gilt auch für Anpassungsleistungen: sie sind nützlich, aber allzu viel ist ungesund. Welche und wieviel Anpassung ist sinnvoll? Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entdecken wir, wo die Grenzen zur Überforderung sind und welche weiteren Massnahmen dann helfen.

Die Stichworte Opposition, Trotzmechanismen und Burnout sind eine gute Ergänzung, weil sie meistens klassische Merkmale der Überforderung sind.

Kosten
Fr. 25.00 Mitglieder
Fr. 30.00 Nichtmitglieder

Anmeldung an info@adhs20plus.ch

Detaillierte Informationen hier zum Downloaden: Flyer ADHS und Anpassungsleistungen

Ausbildungs-Programm adhs20+

1.Semester 2026 (Basiskurs)
2.Semester 2026 (Mentoringprogramm)
Ausbildungs-Programm adhs20+
Read More

9 Tage Basiskurs
7 Tage Mentoringprogramm
2 Tage Diagnostik

Download Broschüre: Ausbildungs-Programm adhs20+

Anmeldung/Informationen: info@adhs20plus.ch

Aktuelle Weiterbildungen

ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
13 September 2025, 10:00 Uhr
«Matchentscheidend: Mit AD(H)S eigene Strategien entwickeln»
Dozent: Markus Heyer
Beratung / Coaching / Organisationsentwickler, Projektteam adhs20+
Read More

In einer Welt voller Ablenkungen und ständiger Veränderungen sowie starren Strukturen in Schule und Beruf, fällt es Menschen mit AD(H)S oft schwer, ihren Platz zu finden.

Der AD(H)S-geprägte Denkstil scheint nicht zu den täglichen Anforderungen zu passen, was dazu führt, dass Betroffene oft enorme Anstrengungen unternehmen, um mitzuhalten und ihre AD(H)S-Muster zu kompensieren.

Diese ständige Anpassung ist auf Dauer äusserst anstrengend und frustrierend.

Um einen guten Umgang mit AD(H)S zu finden, ist es zentral, den eigenen Denkstil zu verstehen und die Besonderheiten von AD(H)S als Teil der eigenen Identität zu sehen.

In unserem informativen und praxisorientierten Workshop zeigen wir auf, wie eigene Strategien entwickelt werden können und was dabei «matchentscheidend» ist:

Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung, Mechanismen und Funktionsweise von AD(H)S kennen, sowie die Akzeptanz der eigenen Denkweise sind die Grundlagen auf denen individuelle Methoden entwickelt und ausprobiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Flyer «Matchentscheidend: Mit AD(H)S eigene Strategien entwickeln»

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch

ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
29 November 2025, 10:00 Uhr
«Geordnetes Beziehungschaos»
Nähe-Distanz Regulierung und emotionales Coping in der Beziehung mit ADHS Betroffenen
Dozent: Dr. phil. François Gremaud Psychotherapeut/Supervisor FSP, adhs20+ Botschafter
Read More

Menschen mit ADHS zeigen nebst den bekannten Symptomen von Aufmerksamkeits-Schwierigkeiten und teilweise motorischer Unruhe auch grosse Kreativität, spontanes Handeln und einfühlsame Kommunikation. Diese Präsenz kann zu Beginn einer Beziehung den Partner besonders interessant, charmant und attraktiv machen –
weg aus dem normalen Beziehungsalltag!

Endlich jemand, der spannend, facettenreich und unkonventionell ist. Mit dem beruflichen und privaten Alltag treten jedoch öfters Schwierigkeiten in den Vordergrund.

Es können dysfunktionale, emotionale Schemata hervorgehen, die sich in der Kindheit und Jugend von AHDS-Betroffenen aufgebaut haben. Die wiederkehrenden Grundüberzeugungen wie: „Ich habe immer alles falsch gemacht, ich enttäusche alle, ich bereue viele Sachen, ich brauche viel mehr Zuwendung“…, stellen eine Belastung für viele Beziehungen dar.

Die dialektische-behaviorale Therapie arbeitet mit dem Begriff der „radikalen Akzeptanz“, nämlich, dass ADHS verschiedene, meist biologische, Ursachen hat, welche nicht einfach zu bewältigen sind.

Mit diesem Fokus können viele positive Wege aufgebaut werden. In diesem Ansatz integriert sind Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, aus der dialektisch-behavioralen Therapie und aus der Schematherapie.

Die Tagung gibt Inputs über den Aufbau einer komplementären und konstruktiven Beziehungsgestaltung (Liebesbeziehung, aber auch Freundschaften).

Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen alltäglicher Situationen zu bewältigen und mit einer anderen Kommunikationsweise Nähe/Distanz so zu wahren, dass es gegenseitig bereichernd wirkt und dank einer soliden Basis das Vertrauen zur Offenheit gewährleistet ist.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: «Geordnetes Beziehungschaos»

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
10 Januar 2026, 10:00 Uhr
Du und Medien – Medien und Du?!
Der sinnvolle Umgang mit Medien will gelernt sein.
Referenten:
Franz Fischlin
Journalist / Co-Founder von YouMedia
Destan Huynh
Student der Psychologie / Host von YouMedia
Read More

Förderung der Medienkompetenz für ADHS-Betroffene, Fachpersonen und Interessierte

Das Angebot an Medien ist heute grösser denn je. Ob Instagram, TikTok, YouTube, Netflix, TV oder Radio – wir sind ständig Informationen, Bildern und Tönen ausgesetzt. Die Herausforderung: den Überblick behalten und nicht den Halt verlieren. Das Kursmodul von YouMedia zeigt, wie ein bewusster und kritischer Umgang mit Medien gelingt. Denn Medien verstehen, ist inzwischen so essenziell wie Lesen und Schreiben. Ohne diese Kompetenz funktioniert auch eine demokratische Gesellschaft nicht. Künstliche Intelligenz und Fake News erkennen – wie geht das? Welche Absichten verfolgen Medien anbieter? Was passiert im Gehirn beim Medienkonsum? Welche Bildschirmzeit ist noch gesund? Und: Was bedeutet das speziell für Menschen mit ADHS?

„Du und Medien – Medien und Du?!“ gibt:

  • Antworten auf drängende Fragen
  • Praktische Tipps für den Alltag
  • Strategien für einen gesunden Medienkonsum

Kosten:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder

Anmeldung an info@adhs20plus.ch

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Medien Flyer oder unter youmedia.ch

ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
21 März 2026 - 22 März 2026
Weiterbildungstag 3-Säulen-Modell von adhs20+
Dozent: Markus Mäder, Projektteam adhs20+
Dipl. Personalexperte BPIH, ADHS- und Jobcoach
Read More

ADHS: WISSEN – VERSTEHEN 1. Tag*
ADHS: HANDELN 2. Tag*

In einem ersten Teil werden wissenschaftliche Grundlagen vermittelt.
Weiter gilt es ein tieferes Verständnis für sich selbst oder Menschen mit AD(H)S zu erlangen,
sowie eigene Kompetenzen zu entwickeln.

Wir WISSEN (Wissenschaftliche Grundlagen und Ursachen)

• wie AD(H)S entsteht und wie man es erkennt.
• wie der multimodale Therapieansatz bei einer AD(H)S -Disposition angewendet werden kann.

Wir VERSTEHEN (Ein anderer Wahrnehmungs- und Reaktionsstil)

• warum und wie AD(H)S die Gefühle und Emotionen im Alltag lenkt.
• wie AD(H)S-Betroffene lernen und was das Lernen sonst noch beeinflusst.

Wir HANDELN (Workshop)

• Kompetent agieren und reaglieren lernen, statt unbewusst anpassen/trotzen/resignieren
• Wir erkennen die speziellen Fähigkeiten von AD(H)S
• Wir können fördernde Instrumente/Methoden anwenden.
• Wir können mit den Auswirkungen von AD(H)S in der Berufs-/Beziehungswelt umgehen.
• Wir erkennen die Möglichkeiten der Selbstregulierung für AD(H)S-Betroffene

Download Broschüre: Kurstag und Workshop_Wissen-Verstehen-Handeln

Kosten:
Fr. 160.– für Mitglieder pro Tag
Fr. 200.– für Nichtmitglieder pro Tag
inkl. Informationsunterlagen und Pausenverpflegung
*Auch einzeln buchbar:

Samstag (Frontalunterricht) Sonntag (Workshop)
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail info@adhs20plus.ch

Anmeldeschluss:
20. März 2026, Platzzahl ist beschränkt!

ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
18 April 2026, 10:00 Uhr
Weiterbildungstag adhs20+ «ADHS Navigation der Gefühle»
Dr. phil. François Gremaud
Psychotherapeut/Supervisor FSP, adhs20+ Botschafter
Read More

Emotionen bei AD(H)S sind nicht fehlerhaft, sie sind das Sprungbrett der persönlichen Verwirklichung, des Energieflusses und der positiven Selbstwahrnehmung!  ADHS wird meistens nur als das was die Abkürzung erklärt verstanden, nämlich als die Schwierigkeit, die Aufmerksamkeit und die potentielle Hyperaktivität zu steuern. Vielmehr geht es jedoch um den Umgang mit Stress, Organisation, Impulsivität, Temperament und Stimmungslabilität. Diese Felder sind öfters eine Quelle für einen Leidensdruck, der im Rahmen der Neurodiversität in einer linearen Welt kaum verstanden und nun als fehlerhaft wahrgenommen wird und dementsprechend korrigiert werden muss.

Neben diesen Symptomen, im Sinne einer ADHS als Geburtsgebrechen, kann sich eine neuronale Traumastruktur bereits in der Kindheit bilden, die zu Vermeidung, Hyperkompensation oder Aufgeben führen kann, dies in verschiedenen Lebensbereichen wie Beruf, Beziehungen und Gesundheit.

Es ist jedoch möglich, Emotionen in einen funktionierenden Kanal zu integrieren, damit Betroffene sich nicht ausgeliefert fühlen.

Ein multimodaler Ansatz besteht aus: Coaching (u.a. Wahrnehmungsschulung, kognitive Umstrukturierung von negativen Gedanken und Emotionen, Umgang mit negativen Schemata die sich in der Kindheit und Jugend aufgebaut haben), Medikation (Korrektur des Stoffwechsels) und psychosozialen Interventionen (Arbeit mit dem System der wichtigen Bezugspersonen).

Ein traumatherapeutischer Ansatz ist ebenfalls möglich im Sinne einer Freisetzung von falsch gespeicherten negativen Erlebnissen. Es handelt sich um eine Umwandlung der negativen Kognitionen (z.B. ich bin nichts wert, ich bin alleine) und Emotionen (Schuld, Scham).

Die Tagung gibt einen Input im Sinne einer fachlichen Diskussion und eines interaktiven Austausches von Erfahrungen.

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne ADHS und Fachpersonen

Kosten:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
inkl. Informationsunterlagen und Pausenverpflegung

Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail: info@adhs20plus.ch

Anmeldeschluss: 16. April 2026, Platzzahl ist beschränkt!

Detaillierte Informationen hier zum Downloaden: Flyer

5 Weiterbildungs-Module «AD(H)S – SELBSTSTEUERUNG»

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
17 Januar 2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 1: Selbstannahme
  • Neurobiologie des „AD(H)S-Gehirns“ verstehen
  • AD(H)S als „So-Sein“ annehmen
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, erweitern und vertiefen

Ziel: Selbstvertrauen stärken

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
28 Februar 2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 2: Medikation
  • Die unterschiedlichen Medikamente kennenlernen
  • Medikamente als «Hilfsmittel» bei AD(H)S verstehen
  • Balance finden zwischen haltlos und antriebslos

Ziel: Den Möglichkeitenraum erweitern

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
28 März 2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 3: Impulssteuerung
  • Signale und Impulse bewusst wahrnehmen
  • Tanz zwischen Gefühlen und Verstand
  • Ziel und Teilziele im Auge behalten
  • Modell, sich in jeder Situation für die bestmögliche Lösung entscheiden zu können

Ziel: Den Autopiloten überwinden

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
9 Mai 2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 4: Planung, Zeit- und Energiemanagement
  • Planung als Technik zum Selbstmanagement erkennen
  • Verschiedene Planungstools und -möglichkeiten diskutieren
  • Umgang mit „Störungen“ und „Hürden“ erkennen und überwinden

Ziel: Flexibilität erhöhen, Stress reduzieren

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
6 Juni 2026, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 5: Umgang mit Gefühlen
  • Gefühle als situative Signale verstehen
  • Gefühle und innere Spannung wahrnehmen und regulieren
  • Umgang mit (negativem) Hyperfokus
  • Johari-Fenster-Modell kennenlernen

Ziel: Mehr Leichtigkeit im Leben

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Austauschtreffen

Praxis „zum grünen Haus“ – Zürich
23 Juni 2025, 17:30 Uhr
Gruppe für Angehörige von psychisch Kranken
Frau Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Read More

Der Umgang mit psychisch kranken Menschen innerhalb der Familie, stellt oft eine grosse Herausforderung dar und kostet viel seelische Energie. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien in Konflikten gemeinsam erarbeitet, wobei die reiche Erfahrung der Fachperson einfliesst, sodass die belastenden Familiensituationen besser zu handhaben sind.

Zeit: Jeweils Montag, 17.30 – 19.00 Uhr

Daten: 20.01.2025, 24.02.2025, 17.03.2025, 07.04.2025, 19.05.2025, 23.06.2025, 21.07.2025, 25.08.2025, 29.09.2025, 20.10.2025, 17.11.2025, 15.12.2025

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.

Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und werden von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.

Weitere Informationen: Flyer

Kubus25, Neptunstrasse 25, 8032 Zürich
24 Juni 2025, 18:30 Uhr
ACHTSAMKEIT FÜR ERWACHSENE MIT ADS/ADHS UND DEREN ANGEHÖRIGE
Trainerin: Mariska Praktiek – Achtsamkeitslehrerin mit ADHS
Read More

In der Gruppe lernen, üben und austauschen

Dieses 6-wöchige Achtsamkeitstraining „FocusFit“ ermöglicht den Zugang zu den vielen wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteilen der Achtsamkeit auf eine Art, die eine Person mit ADS/ADHS gut verarbeiten kann.

Wie kann Achtsamkeit Menschen mit ADHS helfen?

  • Aufmerksam auf die Aufmerksamkeit sein und diese lenken
  • Selbstwahrnehmung und Verhalten selbst in die Hand nehmen
  • Verbesserung des Selbstwertgefühls durch Mindset, Toleranz und Akzeptanz
  • Verbesserung der Konzentration, Produktivität und Selbstregulierung durch bessere Fokussierungsfähigkeit

Schwerpunkte des Trainings:

  • Erlernen von informellen Übungen und so die Achtsamkeit in alltägliche Aktivitäten integrieren
  • Erkennen von Situationen in denen Achtsamkeit angewandt werden kann und wie
  • Praktische Alltagsübungen, basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden
  • Verstehen wie Achtsamkeit auf das ADHS-Gehirn wirkt

Weitere Informationen: Flyer

Zeit:
Jeweils dienstags,18:30– 20:00 Uhr
24.6. / 1.7. / 8.7. / 15.7. / 5.8. / 12.8.

Kosten:
CHF 325, für ADHS20+ Mitglieder CHF 275 (Manche Krankenkassen ersetzen die Kosten des Achtsamkeitstrainings)

Anmeldung:
Buchungen laufen über das Center for Mindfulness Zurich (CFM). Anmelden über folgenden Link: https://www.centerformindfulness.ch/angebote/focus-fit-zuerich-25-609

Praxis „zum grünen Haus“ – Zürich
26 Juni 2025, 17:30 Uhr
Gruppe für Erziehungspersonen wie Eltern und LehrerInnen von AD(H)S-Kindern und Jugendlichen.
Frau Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Read More

Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben ein spezielles Temperament mit besonderen Veranlagungen und Talenten, was für das erzieherische Umfeld eine grosse Herausforderung darstellt. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien zusammen mit der Fachperson, Dr. med. Ursula Davatz, erarbeitet, um sie im Alltag umsetzen zu können.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.

Zeit: Jeweils Donnerstag, 17.30 – 19.00 Uhr

Daten: 23.01.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 24.04.2025, 22.05.2025, 26.06.2025, 24.07.2025, 28.08.2025, 25.09.2025, 23.10.2025, 20.11.2025, 18.12.2025

Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.

Bitte am Kursabend das aufgelegte Formular vollständig ausfüllen.

Weitere Informationen: Flyer

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
3 Juli 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 3. Juli, 19. Aug. (Dienstag), 25. Sept., 23. Okt., 20. Nov., 18. Dez. 2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Praxis „zum grünen Haus“ – Zürich
21 Juli 2025, 17:30 Uhr
Gruppe für Angehörige von psychisch Kranken
Frau Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Read More

Der Umgang mit psychisch kranken Menschen innerhalb der Familie, stellt oft eine grosse Herausforderung dar und kostet viel seelische Energie. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien in Konflikten gemeinsam erarbeitet, wobei die reiche Erfahrung der Fachperson einfliesst, sodass die belastenden Familiensituationen besser zu handhaben sind.

Zeit: Jeweils Montag, 17.30 – 19.00 Uhr

Daten: 20.01.2025, 24.02.2025, 17.03.2025, 07.04.2025, 19.05.2025, 23.06.2025, 21.07.2025, 25.08.2025, 29.09.2025, 20.10.2025, 17.11.2025, 15.12.2025

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.

Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und werden von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.

Weitere Informationen: Flyer

Praxis „zum grünen Haus“ – Zürich
24 Juli 2025, 17:30 Uhr
Gruppe für Erziehungspersonen wie Eltern und LehrerInnen von AD(H)S-Kindern und Jugendlichen.
Frau Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Read More

Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben ein spezielles Temperament mit besonderen Veranlagungen und Talenten, was für das erzieherische Umfeld eine grosse Herausforderung darstellt. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien zusammen mit der Fachperson, Dr. med. Ursula Davatz, erarbeitet, um sie im Alltag umsetzen zu können.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.

Zeit: Jeweils Donnerstag, 17.30 – 19.00 Uhr

Daten: 23.01.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 24.04.2025, 22.05.2025, 26.06.2025, 24.07.2025, 28.08.2025, 25.09.2025, 23.10.2025, 20.11.2025, 18.12.2025

Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.

Bitte am Kursabend das aufgelegte Formular vollständig ausfüllen.

Weitere Informationen: Flyer

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
19 August 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 3. Juli, 19. Aug. (Dienstag), 25. Sept., 23. Okt., 20. Nov., 18. Dez. 2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Praxis „zum grünen Haus“ – Zürich
25 August 2025, 17:30 Uhr
Gruppe für Angehörige von psychisch Kranken
Frau Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Read More

Der Umgang mit psychisch kranken Menschen innerhalb der Familie, stellt oft eine grosse Herausforderung dar und kostet viel seelische Energie. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien in Konflikten gemeinsam erarbeitet, wobei die reiche Erfahrung der Fachperson einfliesst, sodass die belastenden Familiensituationen besser zu handhaben sind.

Zeit: Jeweils Montag, 17.30 – 19.00 Uhr

Daten: 20.01.2025, 24.02.2025, 17.03.2025, 07.04.2025, 19.05.2025, 23.06.2025, 21.07.2025, 25.08.2025, 29.09.2025, 20.10.2025, 17.11.2025, 15.12.2025

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.

Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und werden von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.

Weitere Informationen: Flyer

Praxis „zum grünen Haus“ – Zürich
28 August 2025, 17:30 Uhr
Gruppe für Erziehungspersonen wie Eltern und LehrerInnen von AD(H)S-Kindern und Jugendlichen.
Frau Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Read More

Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben ein spezielles Temperament mit besonderen Veranlagungen und Talenten, was für das erzieherische Umfeld eine grosse Herausforderung darstellt. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien zusammen mit der Fachperson, Dr. med. Ursula Davatz, erarbeitet, um sie im Alltag umsetzen zu können.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.

Zeit: Jeweils Donnerstag, 17.30 – 19.00 Uhr

Daten: 23.01.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 24.04.2025, 22.05.2025, 26.06.2025, 24.07.2025, 28.08.2025, 25.09.2025, 23.10.2025, 20.11.2025, 18.12.2025

Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.

Bitte am Kursabend das aufgelegte Formular vollständig ausfüllen.

Weitere Informationen: Flyer

Kubus25, Neptunstrasse 25, 8032 Zürich
2 September 2025, 15:00 Uhr
ACHTSAMKEIT FÜR ERWACHSENE MIT ADS/ADHS UND DEREN ANGEHÖRIGE
Trainerin: Mariska Praktiek – Achtsamkeitslehrerin mit ADHS
Read More

In der Gruppe lernen, üben und austauschen

Dieses 6-wöchige Achtsamkeitstraining „FocusFit“ ermöglicht den Zugang zu den vielen wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteilen der Achtsamkeit auf eine Art, die eine Person mit ADS/ADHS gut verarbeiten kann.

Wie kann Achtsamkeit Menschen mit ADHS helfen?

  • Aufmerksam auf die Aufmerksamkeit sein und diese lenken
  • Selbstwahrnehmung und Verhalten selbst in die Hand nehmen
  • Verbesserung des Selbstwertgefühls durch Mindset, Toleranz und Akzeptanz
  • Verbesserung der Konzentration, Produktivität und Selbstregulierung durch bessere Fokussierungsfähigkeit

Schwerpunkte des Trainings:

  • Erlernen von informellen Übungen und so die Achtsamkeit in alltägliche Aktivitäten integrieren
  • Erkennen von Situationen in denen Achtsamkeit angewandt werden kann und wie
  • Praktische Alltagsübungen, basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden
  • Verstehen wie Achtsamkeit auf das ADHS-Gehirn wirkt

Weitere Informationen: Flyer

Zeit:
Jeweils dienstags,15:00– 16:30 Uhr
2.9. / 9.9. / 16.9. / 23.9. / 30.9. / 7.10.

Kosten:
CHF 325, für ADHS20+ Mitglieder CHF 275 (Manche Krankenkassen ersetzen die Kosten des Achtsamkeitstrainings)

Anmeldung:
Buchungen laufen über das Center for Mindfulness Zurich (CFM). Anmelden über folgenden Link: https://www.centerformindfulness.ch/angebote/focus-fit-zuerich-25-611

Praxis „zum grünen Haus“ – Zürich
25 September 2025, 17:30 Uhr
Gruppe für Erziehungspersonen wie Eltern und LehrerInnen von AD(H)S-Kindern und Jugendlichen.
Frau Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Read More

Kinder und Jugendliche mit AD(H)S haben ein spezielles Temperament mit besonderen Veranlagungen und Talenten, was für das erzieherische Umfeld eine grosse Herausforderung darstellt. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien zusammen mit der Fachperson, Dr. med. Ursula Davatz, erarbeitet, um sie im Alltag umsetzen zu können.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, man kann am gewünschten Datum einfach erscheinen.

Zeit: Jeweils Donnerstag, 17.30 – 19.00 Uhr

Daten: 23.01.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 24.04.2025, 22.05.2025, 26.06.2025, 24.07.2025, 28.08.2025, 25.09.2025, 23.10.2025, 20.11.2025, 18.12.2025

Kosten: Die Kosten von 400 Franken werden auf die Anzahl Teilnehmer aufgeteilt und von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt.

Bitte am Kursabend das aufgelegte Formular vollständig ausfüllen.

Weitere Informationen: Flyer

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
25 September 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 3. Juli, 19. Aug. (Dienstag), 25. Sept., 23. Okt., 20. Nov., 18. Dez. 2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Ich kann, weil ich will was ich muss.

Immanuel Kant