Unsere Anlässe sind öffentlich, Mitglieder von adhs20+ profitieren von Vergünstigungen. Mehr Informationen über die Mitgliedschaft finden Sie hier.
Anmeldung an: info@adhs20plus.ch
Sie erlernen Wege, weder zu spontan und unüberlegt «reinzuschiessen», noch zu grüblerisch und blockiert «sich zurückzuziehen».
Wir nähern uns eigenen Fragestellungen:
Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Sei du dein Regisseur
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch
In einem ersten Teil werden wissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Weiter gilt es ein tieferes Verständnis für sich selbst oder Menschen mit AD(H)S zu erlangen, sowie eigene Kompetenzen zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Flyer Säulenmodell: Wissen – Verstehen – Umsetzung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch
Wer an Aufmerksamkeitsdefizit denkt, hat meistens das Bild eines Jungen mit starker Hyperaktivität und Impulsivität vor Augen.
Zahlreiche ADS-Betroffene, also diejenigen ohne sichtbare Hyperaktivität, werden kaum wahrgenommen; u.a. Erwachsene, die meistens in ihrem Leben gut funktionieren aber doch einen diffusen Leidensdruck spüren.
Symptome wie Störungen der Daueraufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, verträumt sein, innere Unruhe, Organisationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit und Affektlabilität werden öfters als mangelnde Motivation interpretiert.
Dies meistens seit der Kindheit und in verschiedenen Gremien (beruflich, schulisch, privat). Sogar die Betroffenen selbst wissen öfters nichts von ihrer Diagnose, was zu einem Leidensdruck führt, gekoppelt mit einem maladaptiven Copingversuch, u.a. Hyperanpassung und -kompensation! Es entsteht ein Schema der Unzulänglichkeit, der Unterordnung und der Aufopferung anderen gegenüber.
Dagegen können verhaltenstherapeutische Techniken wie Wahrnehmungsschulung, kognitive Umstrukturierung und Intervention im System (Paar, Familie, soziales Netz), Empowerment (Aktivierung der Ressourcen zur Stressbewältigung) sowie bei Bedarf medikamentöse Therapie helfen.
Die Tagung gibt einen Input im Sinne einer fachlichen Diskussion und eines interaktiven Austausches von Erfahrungen.
Kosten: Fr. 160.00 MG und Fr. 200.00 NMG
(15% Ermässigung für Studierende)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Flyer: Download Flyer Emanzipation
Menschen mit AD(H)S sind ganz spezielle Persönlichkeitstypen mit bestimmten Eigenschaften, die es für die Betroffenen selbst, wie auch für das soziale Umfeld, manchmal etwas schwierig macht in den zwischenmenschlichen Beziehungen. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien in Konflikten zusammen mit der Fachperson erarbeitet ohne dabei die Persönlichkeit der Betroffenen oder das Umfeld zur Anpassung zwingen zu müssen, über Unterdrückung der eigenen Emotionen.
Die Anmeldung ist freiwillig man kann am gewünschten Datum auch einfach erscheinen.
Kosten: Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt. Bitte Krankenkassen-Karte beim 1. Mal mitnehmen!
Ort: Praxis „zum grünen Haus“, Winterthurerstrasse 52, 8006 Zürich (ab HB Tram Nr. 10 bis Kinkelstrasse)
Leitung: Dr. med. Ursula Davatz, Vizepräsidentin adhs20+, Familientherapeutin und Psychiaterin
Fragen per Email an sekretariat@ganglion.ch
Anmeldung unter: https://forms.gle/q6Da1cFhF5jvQHA89
Menschen mit AD(H)S sind ganz spezielle Persönlichkeitstypen mit bestimmten Eigenschaften, die es für die Betroffenen selbst, wie auch für das soziale Umfeld, manchmal etwas schwierig macht in den zwischenmenschlichen Beziehungen. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien in Konflikten zusammen mit der Fachperson erarbeitet ohne dabei die Persönlichkeit der Betroffenen oder das Umfeld zur Anpassung zwingen zu müssen, über Unterdrückung der eigenen Emotionen.
Die Anmeldung ist freiwillig man kann am gewünschten Datum auch einfach erscheinen.
Kosten: Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt. Bitte Krankenkassen-Karte beim 1. Mal mitnehmen!
Ort: Praxis „zum grünen Haus“, Winterthurerstrasse 52, 8006 Zürich (ab HB Tram Nr. 10 bis Kinkelstrasse)
Leitung: Dr. med. Ursula Davatz, Vizepräsidentin adhs20+, Familientherapeutin und Psychiaterin
Fragen per Email an sekretariat@ganglion.ch
Anmeldung unter: https://forms.gle/q6Da1cFhF5jvQHA89
Stammtisch-Treffen der Praxis am Laufenplatz, Laufenburg jeweils Freitags
28.Januar, 18. Februar, 25. März, 29. April, 20. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August, 30. September, 28. Oktober, 25. November, 30. Dezember
Anmeldung bitte direkt an:
Kornelia Juen
Ausbilderin eidg. FA
KompetenzTrainer® ADHS
Praxis am Laufenplatz
Fachpraxis ADHS
Laufenplatz 148
5080 Laufenburg
Tel. +41 78 874 14 18
Mail k.juen@bluewin.ch
Anhang:
Jahrestermine_2023_Stammtisch
Menschen mit AD(H)S sind ganz spezielle Persönlichkeitstypen mit bestimmten Eigenschaften, die es für die Betroffenen selbst, wie auch für das soziale Umfeld, manchmal etwas schwierig macht in den zwischenmenschlichen Beziehungen. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien in Konflikten zusammen mit der Fachperson erarbeitet ohne dabei die Persönlichkeit der Betroffenen oder das Umfeld zur Anpassung zwingen zu müssen, über Unterdrückung der eigenen Emotionen.
Die Anmeldung ist freiwillig man kann am gewünschten Datum auch einfach erscheinen.
Kosten: Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt. Bitte Krankenkassen-Karte beim 1. Mal mitnehmen!
Ort: Praxis „zum grünen Haus“, Winterthurerstrasse 52, 8006 Zürich (ab HB Tram Nr. 10 bis Kinkelstrasse)
Leitung: Dr. med. Ursula Davatz, Vizepräsidentin adhs20+, Familientherapeutin und Psychiaterin
Fragen per Email an sekretariat@ganglion.ch
Anmeldung unter: https://forms.gle/q6Da1cFhF5jvQHA89
Menschen mit AD(H)S sind ganz spezielle Persönlichkeitstypen mit bestimmten Eigenschaften, die es für die Betroffenen selbst, wie auch für das soziale Umfeld, manchmal etwas schwierig macht in den zwischenmenschlichen Beziehungen. In dieser Gruppe werden Problemlösungsstrategien in Konflikten zusammen mit der Fachperson erarbeitet ohne dabei die Persönlichkeit der Betroffenen oder das Umfeld zur Anpassung zwingen zu müssen, über Unterdrückung der eigenen Emotionen.
Die Anmeldung ist freiwillig man kann am gewünschten Datum auch einfach erscheinen.
Kosten: Kosten werden von der Krankenkasse übernommen, ausser dem Selbstbehalt. Bitte Krankenkassen-Karte beim 1. Mal mitnehmen!
Ort: Praxis „zum grünen Haus“, Winterthurerstrasse 52, 8006 Zürich (ab HB Tram Nr. 10 bis Kinkelstrasse)
Leitung: Dr. med. Ursula Davatz, Vizepräsidentin adhs20+, Familientherapeutin und Psychiaterin
Fragen per Email an sekretariat@ganglion.ch
Anmeldung unter: https://forms.gle/q6Da1cFhF5jvQHA89
Stammtisch-Treffen der Praxis am Laufenplatz, Laufenburg jeweils Freitags
28.Januar, 18. Februar, 25. März, 29. April, 20. Mai, 24. Juni, 29. Juli, 26. August, 30. September, 28. Oktober, 25. November, 30. Dezember
Anmeldung bitte direkt an:
Kornelia Juen
Ausbilderin eidg. FA
KompetenzTrainer® ADHS
Praxis am Laufenplatz
Fachpraxis ADHS
Laufenplatz 148
5080 Laufenburg
Tel. +41 78 874 14 18
Mail k.juen@bluewin.ch
Anhang:
Jahrestermine_2023_Stammtisch
Immanuel Kant