adhs20+ Veranstaltungen

Unsere Anlässe sind öffentlich, Mitglieder von adhs20+ profitieren von Vergünstigungen. Mehr Informationen über die Mitgliedschaft finden Sie hier.

Abonnieren Sie hier den adhs20+ Newsletter mit Informationen zu neuen Veranstaltungen.

Aktuelle Events

Google Switzerland, Europaallee 36, 8004 Zürich
6 Juni 2025, 19:00 Uhr
«Körperliche Symptome – ausgelöst durch AD(H)S»
Moderation:
  • Franz Fischlin, Journalist, Co-Founder YouMedia
  • Shianne Spitzer, Studentin der Psychologie, Host von YouMedia
Referentinnen:
  • PD Dr. med. Monika Ridinger
    Psychiatrie und Psychotherapie FMH
    Vertrauensärztin
    Beraterin VS adhs20+
  • Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz
    Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt ADHS bei Erwachsenen
    Botschafterin adhs20+
Read More

Die ADHS-Symptomatik entsteht auf der Grundlage neurobiologischer Veränderungen im Gehirn. Unser Gehirn steuert nicht nur Denken, Fühlen und Verhalten, sondern ist an zahlreichen körperlichen und vegetativen Prozessen beteiligt.

So verwundert es nicht, dass bei vielen ADHS-Betroffenen auch Veränderungen im Eisen- Elektrolyt-, Vitamin- und Cortisol-Stoffwechsel auftreten, was sich beispielsweise auf die Stressverarbeitung, die Schmerzwahrnehmung und auf muskuläre Verspannungen auswirken kann. Folgen sind dann Spannungskopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen und auch komplexere Syndrome, wie Fibromyalgie, Restless Legs, Autoimmunerkrankungen, Darmbeschwerden wie auch Nahrungsmittelallergien. Asthma und Neurodermitis treten auch häufiger bei ADHS auf, ebenso wie Diabetes und Bluthochdruck.

In den beiden Referaten und anschliessender Diskussionsrunde sollen mögliche Zusammenhänge beleuchtet werden, warum ADHS ein Risikofaktur für all diese Erkrankungen darstellen könnte.

Detaillierte Informationen hier zum Downloaden: Flyer

Ort: Google Schweiz, Europaallee 36, 8004 Zürich

Anmeldung an info@adhs20plus.ch (Platzzahl beschränkt)

Aktuelle Workshops

Baden, Praxis PD Dr. med. Monika Ridinger
30 Oktober 2025, 16:00 Uhr
«Schreiben eröffnet neue Perspektiven»
Donnerstag, 30.10.25, 6.11. und 13.11.25

Moderation:
Lea Gottheil Autorin, Künstlerin, Liedermacherin, Bühnenautorin, Buchhändlerin
Irene Beerli Handarbeitslehrerin, VS adhs20+
Read More

Probiere es einfach – Deine assoziativen und spontanen Gedanken frei niederzuschreiben und Dich darin selbst zu interpretieren. Es braucht keinerlei Vorkenntnisse.
Wir freuen uns auf Dich!

Für wen? ADHS Betroffene – mit oder ohne offizielle Diagnose
Datum: 30.10., 6. und 13.11.25
Zeit: 18:00 – 20:00
Ort: Praxis PD Dr. med. Monika Ridinger Wettingerstrasse 17, 5400 Baden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Flyer ADHS Schreibwerkstatt

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung per Mail an info@adhs20plus.ch

Aktuelle Weiterbildungen

ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
5 April 2025, 10:00 Uhr
«ADHS braucht keine Therapie – sondern Coping-Strategien»
Die Unzulänglichkeit, dieses Gefühl nicht zu genügen, sitzt tief und kann das Verhalten von Menschen mit einer ADHS Disposition stark beeinflussen!

Dr. Phil. François Gremaud, Botschafter adhs20+
Read More

AD(H)S gilt in der Diagnostik als ein Geburtsgebrechen, das an und für sich nicht auskuriert werden kann, während psychiatrische Erkrankungen wie z. B. Depression oder Angststörung durch Psychotherapie völlig remittiert werden können. Bei AD(H)S geht es dagegen um eine integrierte Intervention – in der Alltagspraxis vor allem medikamentös –, die den Umgang mit der Symptomatik (meistens Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität) zum Ziel hat.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Weiterbildungstag adhs20+

Anmeldeschluss ist der 31. März 2025, die Platzzahl ist beschränkt.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch

ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
13 September 2025, 10:00 Uhr
«Matchentscheidend: Mit AD(H)S eigene Strategien entwickeln»
Dozent: Markus Heyer
Beratung/Coaching/Organisationsentwickler, Projektteam adhs20+
Read More

In einer Welt voller Ablenkungen und ständiger Veränderungen sowie starren Strukturen in Schule und Beruf, fällt es Menschen mit AD(H)S oft schwer, ihren Platz zu finden.

Der AD(H)S-geprägte Denkstil scheint nicht zu den täglichen Anforderungen zu passen, was dazu führt, dass Betroffene oft enorme Anstrengungen unternehmen, um mitzuhalten und ihre AD(H)S-Muster zu kompensieren.

Diese ständige Anpassung ist auf Dauer äusserst anstrengend und frustrierend.

Um einen guten Umgang mit AD(H)S zu finden, ist es zentral, den eigenen Denkstil zu verstehen und die Besonderheiten von AD(H)S als Teil der eigenen Identität zu sehen.

In unserem informativen und praxisorientierten Workshop zeigen wir auf, wie eigene Strategien entwickelt werden können und was dabei «matchentscheidend» ist:

Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung, Mechanismen und Funktionsweise von AD(H)S kennen, sowie die Akzeptanz der eigenen Denkweise sind die Grundlagen auf denen individuelle Methoden entwickelt und ausprobiert werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: Flyer «Matchentscheidend: Mit AD(H)S eigene Strategien entwickeln»

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch

ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen des Kantons Zürich
29 November 2025, 10:00 Uhr
«Geordnetes Beziehungschaos»
Nähe-Distanz Regulierung und emotionales Coping in der Beziehung mit ADHS Betroffenen
Dozent: Dr. phil. François Gremaud Psychotherapeut/Supervisor FSP, adhs20+ Botschafter
Read More

Menschen mit ADHS zeigen nebst den bekannten Symptomen von Aufmerksamkeits-Schwierigkeiten und teilweise motorischer Unruhe auch grosse Kreativität, spontanes Handeln und einfühlsame Kommunikation. Diese Präsenz kann zu Beginn einer Beziehung den Partner besonders interessant, charmant und attraktiv machen –
weg aus dem normalen Beziehungsalltag!

Endlich jemand, der spannend, facettenreich und unkonventionell ist. Mit dem beruflichen und privaten Alltag treten jedoch öfters Schwierigkeiten in den Vordergrund.

Es können dysfunktionale, emotionale Schemata hervorgehen, die sich in der Kindheit und Jugend von AHDS-Betroffenen aufgebaut haben. Die wiederkehrenden Grundüberzeugungen wie: „Ich habe immer alles falsch gemacht, ich enttäusche alle, ich bereue viele Sachen, ich brauche viel mehr Zuwendung“…, stellen eine Belastung für viele Beziehungen dar.

Die dialektische-behaviorale Therapie arbeitet mit dem Begriff der „radikalen Akzeptanz“, nämlich, dass ADHS verschiedene, meist biologische, Ursachen hat, welche nicht einfach zu bewältigen sind.

Mit diesem Fokus können viele positive Wege aufgebaut werden. In diesem Ansatz integriert sind Elemente aus der kognitiven Verhaltenstherapie, aus der dialektisch-behavioralen Therapie und aus der Schematherapie.

Die Tagung gibt Inputs über den Aufbau einer komplementären und konstruktiven Beziehungsgestaltung (Liebesbeziehung, aber auch Freundschaften).

Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen alltäglicher Situationen zu bewältigen und mit einer anderen Kommunikationsweise Nähe/Distanz so zu wahren, dass es gegenseitig bereichernd wirkt und dank einer soliden Basis das Vertrauen zur Offenheit gewährleistet ist.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer hier zum Download: «Geordnetes Beziehungschaos»

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail: info@adhs20plus.ch

5 Weiterbildungs-Module «AD(H)S – SELBSTSTEUERUNG»

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
28 Juni 2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 1: Selbstannahme
  • Neurobiologie des „AD(H)S-Gehirns“ verstehen
  • AD(H)S als „So-Sein“ annehmen
  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, erweitern und vertiefen

Ziel: Selbstvertrauen stärken

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
16 August 2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 2: Medikation
  • Die unterschiedlichen Medikamente kennenlernen
  • Medikamente als «Hilfsmittel» bei AD(H)S verstehen
  • Balance finden zwischen haltlos und antriebslos

Ziel: Den Möglichkeitenraum erweitern

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
27 September 2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 3: Impulssteuerung
  • Signale und Impulse bewusst wahrnehmen
  • Tanz zwischen Gefühlen und Verstand
  • Ziel und Teilziele im Auge behalten
  • Modell, sich in jeder Situation für die bestmögliche Lösung entscheiden zu können

Ziel: Den Autopiloten überwinden

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
25 Oktober 2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 4: Planung, Zeit- und Energiemanagement
  • Planung als Technik zum Selbstmanagement erkennen
  • Verschiedene Planungstools und -möglichkeiten diskutieren
  • Umgang mit „Störungen“ und „Hürden“ erkennen und überwinden

Ziel: Flexibilität erhöhen, Stress reduzieren

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Campus Pädagogische Hochschule Zürich
13 Dezember 2025, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Weiterbildungsmodule adhs20+
Modul 5: Umgang mit Gefühlen
  • Gefühle als situative Signale verstehen
  • Gefühle und innere Spannung wahrnehmen und regulieren
  • Umgang mit (negativem) Hyperfokus
  • Johari-Fenster-Modell kennenlernen

Ziel: Mehr Leichtigkeit im Leben

Dozentin PD Dr. med. Monika Ridinger, Botschafterin adhs20+
Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Vertrauensärztin SGV
Read More

Angesprochen sind:
Menschen mit oder ohne AD(H)S, Studierende und Fachpersonen

Kosten pro Modul:
Fr. 160.– für Mitglieder
Fr. 200.– für Nichtmitglieder
Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail an info@adhs20plus.ch
(Die Module sind einzeln buchbar – es empfiehlt sich jedoch alle Module zu besuchen.)

adhs 20+ freut sich auf Ihre Teilnahme!

Download PDF

Austauschtreffen

Onlineveranstaltung
30 Januar 2025, 18:30 Uhr
ONLINE-KURS – Achtsamkeitstraining für Erwachsene mit ADS/ADHS und deren Angehörige
Trainerin: Mariska Praktiek – Achtsamkeitslehrerin mit ADHS
Read More

Daten: 30.1.25 / 6.2.25 / 13.2.25 / 27.2.25 / 6.3.25 / 13.3.25
Zeit: Jeweils donnerstags, 13:30– 15:00 Uhr

Dieses 6-wöchige Achtsamkeitstraining „FocusFit“ ermöglicht den Zugang zu den vielen wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteilen der Achtsamkeit auf eine Art, die eine Person mit ADS/ADHS gut verarbeiten kann.

Wie kann Achtsamkeit Menschen mit ADHS helfen?

  • Aufmerksam auf die Aufmerksamkeit sein und diese lenken
  • Selbstwahrnehmung und Verhalten selbst in die Hand nehmen
  • Verbesserung des Selbstwertgefühls durch Mindset, Toleranz und Akzeptanz-
  • Verbesserung der Konzentration, Produktivität und Selbstregulierung durch bessere Fokussierungsfähigkeit

Schwerpunkte des Trainings:

  • Erlernen von informellen Übungen und so die Achtsamkeit in alltägliche Aktivitäten integrieren
  • Erkennen von Situationen in denen Achtsamkeit angewandt werden kann und wie- Praktische Alltagsübungen, basierend auf wissenschaftlich fundierten Methoden
  • Verstehen wie Achtsamkeit auf das ADHS-Gehirn wirkt

Weitere Informationen: Download Flyer

Anmeldungen: https://www.centerformindfulness.ch/ueber-uns/externe-referenten/detail/praktiek.html
Telefon: 079 608 81 00
sekretariat@centerformindfulness.ch

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
27 Februar 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 23.1 / 27.2 / 20.3 / 24.4 / 22.5 / 26.6.2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
20 März 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 23.1 / 27.2 / 20.3 / 24.4 / 22.5 / 26.6.2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
24 April 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 23.1 / 27.2 / 20.3 / 24.4 / 22.5 / 26.6.2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
22 Mai 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 23.1 / 27.2 / 20.3 / 24.4 / 22.5 / 26.6.2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Schulungsraum der Vegelateria the Sacred, 8004 Zürich
26 Juni 2025, 19:00 Uhr
AD(H)S Erfahrungs­austausch­gruppe
für betroffene Erwachsene
Read More

An diesen Gruppentreffen thematisieren wir ADHSspezifische Herausforderungen und Eigenschaften. Nach einem fachlichen Input zu einem ausgewählten Thema, tauschen wir Erfahrungen aus und besprechen schwierige Alltagssituationen, konstruktive Strategien und praktische Werkzeuge, die uns das Leben mit ADHS erleichtern.

Themen
Umgang mit Reizüberflutung, Gedankenkarussell, Hyperfokus, Struktur und Ordnung, Zeitmanagement, RSD, Abgrenzung, Entscheidungsfindung, Analyse-Paralyse, Maskieren, Ernährung, Stärken von ADHS, Beziehungen, Prokrastination, ADHS am Arbeitsplatz, Selbstverurteilung, Selbstsabotage, Stressbewältigung. Die Abende sind unabhängig, du kannst jederzeit einsteigen und die Daten frei wählen.

Gruppenleitung
Markus Hämmerli, Projektteam adhs20+, ADHS-Coach, Cert. Integral Coach, Logosynthese Practitioner

Anmeldung: contact@mindcompass.ch

Daten und Zeit
Daten: Donnerstagabend 23.1 / 27.2 / 20.3 / 24.4 / 22.5 / 26.6.2025
Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr (ab 18.30 Uhr Ankommen der Teilnehmer)

Ort
Schulungsraum der Vegelateria the Sacred im 1.Stock, Müllerstrasse 64, 8004 Zürich.
Routenplaner

Kosten
35.- pro Abend für Mitglieder von adhs20+
40.- für Nichtmitglieder von adsh20+
Jetzt adhs20+-Mitglied werden

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Download Flyer

Ich kann, weil ich will was ich muss.

Immanuel Kant