«AD(H)S und Anpassungsleistungen?!»
Referent 1
Dr. François Gremaud
Dozent und Supervisor adhs20+
Psychotherapeut FSP
Supervisor FSP
Das Leben mit einem Aufmerksamkeitsdefizit erfordert die ständige Anpassung an eine lineare Welt. Da werden Stressbewältigungsstrategien, auch Coping genannt, erforderlich. Man betrachtet assimilatives und akkommodatives Coping:
– Die erste Strategie bedeutet eine proaktive Bewältigung des alltäglichen Stresses (privates und berufliches Umfeld) im Sinne einer aktiven und positiven Veränderung der Situation.
– Die zweite Strategie erfordert eine Anpassung an nicht veränderbare Stressbedingungen.
Bei AD(H)S-Betroffenen ist eine Reflexion in diesem Anliegen oftmals sinnvoll, zur Wahrnehmung der potenziellen Problemlösung und der Förderung der Autonomie und der Lust, damit ein Gleichgewicht erreicht wird.
Referent 2
Markus Mäder
HR-Experte / Unternehmens- und Laufbahnberater
adhs20+ Projektteam als Berater/Dozent
Ein Pendeln zwischen zu wenig und zu viel. Was für vieles im Leben gilt, gilt auch für Anpassungsleistungen: sie sind nützlich, aber allzu viel ist ungesund. Welche und wieviel Anpassung ist sinnvoll? Im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entdecken wir, wo die Grenzen zur Überforderung sind und welche weiteren Massnahmen dann helfen.
Die Stichworte Opposition, Trotzmechanismen und Burnout sind eine gute Ergänzung, weil sie meistens klassische Merkmale der Überforderung sind.
Kosten
Fr. 25.00 Mitglieder
Fr. 30.00 Nichtmitglieder
Anmeldung an info@adhs20plus.ch
Detaillierte Informationen hier zum Downloaden: Flyer ADHS und Anpassungsleistungen